Musikergesundheit in der Corona-Krise: Leitfaden und Checkliste

24.03.2020

Wie bleiben Musiker*innen bei längerer Betriebspause mental und körperlich fit?

Im Moment fühlt sich der mit der Einstellung des Spielbetriebs der Orchester, Theater und Rundfunkklangkörper und allgemein verfügten Ausgangsbeschränkungen verbundene häusliche Zwangsaufenthalt noch wie eine spielfreie Zeit oder dienstfreie Woche an. Dieses Gefühl kann aber in ein paar Tagen oder Wochen auch umschlagen, da gegenwärtig überhaupt nicht absehbar ist, wie und ab wann es schrittweise wieder zu einer ansatzweisen Normalisierung des normalen Proben- und Aufführungsbetriebs kommen wird.

Vor diesem Hintergrund haben wir das Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM) an der Hochschule für Musik Freiburg gebeten, aus fachlicher Sicht ein paar Hinweise und Tipps für professionelle Musikerinnen und Musiker zu entwickeln, um die kommenden Wochen auch mental besser überstehen zu können. Wir bedanken uns beim gesamten Team des FIM, allen voran Frau Prof. Dr. Claudia Spahn, für die freundliche Kooperation und die Erstellung des Leitfadens. Die weiteren Einzelheiten und Informationen – auch zu telefonischen Beratungsmöglichkeiten – finden Sie im Leitfaden und in der Checkliste.

Leitfaden für Musiker*innen: Mental-Fitness während der Corona-Krise

Checkliste: Gesundheit für Musiker*innen in Zeiten von Corona

 

Videosprechstunden

Um die ärztliche und psychotherapeutische Versorgung während der Corona-Krise zu erleichtern, beschlossen die Kassenärztliche Bundesvereinigung und GKV-Spitzenverband im März, bislang bestehende Einschränkungen – wahrscheinlich zeitlich befristet – deutlich zu lockern.

Ärzt*innen können die Videosprechstunde flexibel in allen Fällen nutzen, in denen sie es für therapeutisch sinnvoll halten. Ausgenommen sind Laborärzte, Nuklearmediziner, Pathologen und Radiologen.

Psychotherapeut*innen können die Videosprechstunde grundsätzlich dann nutzen, wenn es bereits einen persönlichen Erstkontakt gab und aus therapeutischer Sicht kein unmittelbarer persönlicher Kontakt erforderlich ist. In Ausnahmefällen kann eine Psychotherapie auch ohne unmittelbaren persönlichen Kontakt per Videosprechstunde begonnen werden.

Genauere Informationen zu Videosprechstunden finden Sie hier.

Einzelne Musikmedizinische Institute bieten ebenfalls Videosprechstunden an. Eine Übersicht über Institute, bei denen dieses Angebot erfragt werden kann, finden Sie hier.