#OrchesterHerzLüneburg
Lüneburger Symphoniker
Orchester im Herzen des Theaters – Theater im Herzen der Stadt
Die Lüneburger Symphoniker, das Orchester des Theaters Lüneburg, sind akut bedroht.
Ein von der Kommunalpolitik beauftragtes Gutachten der Firma Actori sieht in drei Szenarien einzig in einer Verkleinerung des Orchesters um ein Drittel, seiner kompletten Auflösung, oder der Schließung der Sparte Musiktheater genügend Einsparpotenzial um das seit Jahren unterfinanzierte Theater zu erhalten.
Mit der Hilfe von unisono und mit Unterstützung der Theaterleitung und sämtlicher Sparten und Gewerke haben die Musiker des Orchesters eine Kampagne und eine Unterschriftenaktion gestartet, welche noch bis zu einer nahenden Entscheidung über das Gutachten in der Politik, voraussichtlich Anfang November fortgeführt wird.

Wir sammeln Unterschriften, um die Unterstützung der Bevölkerung für das Orchester wiederzuspiegeln und zu präsentieren. An folgenden Orten können Sie auch abseits des Aktionstages unterschreiben:
Theaterkasse des Theater Lüneburg
An den Reeperbahnen 3
21335 Lüneburg
Foyer des Theater Lüneburg
An den Reeperbahnen 3
21335 Lüneburg
Bücher am Lambertiplatz
Bei der St. Lambertikirche 9
21335 Lüneburg
Wabnitz Weinhandlung
Ritterstraße 12
21335 Lüneburg
Das Beekays
Gummastraße 2
21335 Lüneburg
FrohNatur
An der Eulenburg 28
21391 Reppenstedt
Naturkostladen Häcklingen
Neu-Häcklingen 1
21335 Lüneburg
Kunstsammlung Henning J Claassen
Sankt-Ursula-Weg 1
21335 Lüneburg
AStA der Universität Lüneburg
AStA Büro Gebäude 9
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
- Unterschriftenliste-OrchesterHerzLueneburg.pdf
- PDF|156,0 kB
- Aufsteller-Unterschriften.pdf
- PDF|528,7 kB
HINWEIS: Wir sammeln die Unterschriften nur in physischer Form. Es existiert keine Online-Petition oder die Möglichkeit digital zu unterschreiben. Hintergrund dessen ist, dass wir der Politik und den Entscheidungsträger:innen die lokale Unterstützung und Notwendigkeit für die finanzielle Stabilität des Orchesters verdeutlichen möchten. Wir freuen uns selbstverständlich, wenn sich Menschen von überall für unser Orchester einsetzen möchten. Nutzen Sie gerne ihren nächsten Besuch in Lüneburg um die Mitglieder der Lüneburger Symphoniker mit einer Unterschrift zu unterstützen.
Wenn Sie das Orchester und seine Mitglieder abseits der Unterschrift auch noch finanziell unterstützen möchten, können Sie dies unter folgender Kontoverbindung tun:
Deutsche Orchester-Stiftung |
Kennwort: Lüneburger Symphoniker |
IBAN: DE35 1004 0000 0114 1514 05 |
BIC: COBADEFFXXX |
Im Jahr 1947 ursprünglich als Operettenorchester des Theaters Lüneburg gegründet, decken die Lüneburger Symphoniker heute mit 29 Orchestermitgliedern aus acht Nationen auch die Sparten Oper, Ballett, Musical und Konzert ab. Die Symphoniker bespielen das Lüneburger Theater seit 76 Jahren als kleinstes Drei-Sparten-Haus Deutschlands. Neben dem Musiktheater hat sich im Laufe der Jahre eine weitere Sparte der Konzerttätigkeit herausgebildet, u.a. mit dem beliebten Neujahrskonzert, den sechs Sinfoniekonzerten und Aufführungen größerer sinfonischer Werke. Ergänzend spielen die Lüneburger Symphoniker Projekte in den Kirchen Lüneburgs und Umgebung, Kinder- und Jugendkonzerte sowie Abstecher in andere Städte wie Hitzacker, Bleckede, Uelzen, Itzehoe, Hamburg und Berlin.
Eine Besonderheit des Orchesters ist das Spielen auf Barockinstrumenten. Klassische Opern wie die Zauberflöte von Mozart oder die Sinfonien von Beethoven werden auf Barocktrompeten, -hörnern und -posaunen musiziert. Dadurch entwickelte sich ein feiner Klang im Sinne der historischen Aufführungspraxis, der dem Orchesterklang einen einzigartigen Ausdruck für diese Musik verleiht.
2015 reiste das Orchester in Lüneburgs Partnerstadt Tartu in Estland, wo es als Kulturbotschafter Konzerte im Kadriorg, dem Katharinenpalast in Tallinn und in der Universität in Tartu spielte. Die Lüneburger Symphoniker wurden mit besonderen Projekten mehrfach im Bundesprogramm „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ gefördert. Die Bundesförderung unterstützte damit die Umsetzung von neuen Wegen in der Erarbeitung, Präsentation und Vermittlung von Musik. Es wurden Projekte unterstützt, die Entwicklungen anstoßen und nachhaltig voranbringen – gerade auch in den Bereichen kultureller Bildung und Diversität. Mit der Konzertreihe StadtRaumKlang wurden neue Formate in Stadt und Landkreis angeboten. Es wurden zwei Kinderkonzerte eingespielt und als Kinderbuch veröffentlicht.
Die Lüneburger Symphoniker kooperieren eng mit örtlichen Schulen und Kindergärten und führen Kinder und Jugendliche aus allen Bevölkerungsschichten an Musik heran.
Warum sind die Lüneburger Symphoniker als Theaterorchester für Lüneburg unersetzlich?
Wir, die Lüneburger Symphoniker,sind als festangestelltes Orchester inhaltlich und qualitativ die tragende Säule des Lüneburger Musiktheaters und sein musikalisches Herz.
Mit unserer Musik in Theater und Konzert, in Kammerkonzerten, in Kirchen, in Crossover-Konzerten in der Arena aber auch als Lehrende in Musikschulen und Partner der allgemeinbildenden Schulen prägen die Orchestermitglieder die Atmosphäre der Stadt. Sie macht Lüneburg lebenswerter, fröhlicher, offener, mutiger und familienfreundlicher. Wir zeigen mit unserer Musik, dass dieser Ort kreative Menschen beherbergt, die Konventionen aufbrechen, Neues erforschen und Grenzen ausloten wollen.
Wir Orchestermitglieder unterrichten an der Musikschule oder im freien Instrumentalunterricht; wir begleiten die Bläserklassen an den Schulen. Neben den Kammerkonzerten der Symphoniker finden zahlreiche freie Konzerte statt. Kolleginnen und Kollegen von uns unterrichten an der Leuphana im Studiengang Musik, leiten die Big Band der Leuphana oder bereiten Jugendliche auf das Musikstudium an einer Musikhochschule vor.
Aktives, professionelles Musizieren der Symphoniker vor Ort befördert den Zusammenhalt der Stadtgemeinschaft; diese Musikpflege stiftet gemeinsame Musikerlebnisse für alle Bürgerinnen und Bürger.
Was uns umtreibt?
- Wir wollen auch zukünftig ein leistungsfähiges Orchester im pulsierenden Herzen von Theater, Stadt und Landkreis sein.
- Wir wünschen uns mehr Musikvermittlung mit eingerichteten Stellen im Theater, damit wir uns gemeinsam für ein diverses und altersgemischtes Publikum neue Perspektiven und Zugänge für die Konzerte erarbeiten.
- Wir möchten mit unseren Konzerten unmittelbarer mit den Menschen in der Stadt und im gesamten Landkreis in Kontakt kommen, beim Stadtfest auf den Bühnen in der Stadt, mit jungen Menschen in den Schulen, mit Menschen im Rahmen der Inklusion, selbst den Kontakt mit Menschen in Altenheimen und Senioreneinrichtungen suchen, interkulturelle Konzerte mit Geflüchteten und Künstlern aus anderen Kulturen gestalten.
- Wir wollen und müssen gerade in unserer kleinen Orchesterbesetzung weiter spielfähig bleiben. Nur eine umgehende Wiederbesetzung vakanter Stellen ermöglicht es uns, die musikalischen Herausforderungen als Sinfonieorchester annähernd zu sichern. Eine im Grundsatz überfällige, angemessene personelle Aufstockung der Musikerstellen würde dem Orchester die Möglichkeit für eine adäquate Weiterentwicklung geben, die dringend notwendig ist.
„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, sagte Friedrich Wilhelm Nietzsche.
Wir, die Lüneburger Symphoniker möchten den Menschen in Lüneburg und Umgebung auch in Zukunft zeigen können, dass es uns wichtig ist, diese wundervolle Welt der Musik weiterhin zu vermitteln.


- Unterschriftenliste-OrchesterHerzLueneburg.pdf
- PDF|156,0 kB
- Aufsteller-Unterschriften.pdf
- PDF|528,7 kB