#ZukunftsmusikBremerhaven
Die Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven zeigen Flagge
Seit Anfang der 1990er Jahre existiert im Stadttheater Bremerhaven ein richtungweisendes Modell der Theaterleitung. Statt einer Doppelspitze aus Intendanz und Verwaltungsdirektion wurde eine Dreierspitze aus Intendanz, Verwaltungsdirektion und Generalmusikdirektor installiert. Dieses Dreiermodell hat sich über die Jahre bewährt, insbesondere wurden dadurch die Sparte Musiktheater und die Rolle des Philharmonischen Orchesters gestärkt.
Aufgrund eines Vorstoßes des derzeitigen Theaterintendanten bei der Stadt Bremerhaven soll dieses bewährte Leitungsmodell auf eine Zweier-Spitze aus Intendant und Verwaltungsdirektorin reduziert werden; Generalmusikdirektor und Orchester werden dadurch faktisch entmachtet bzw. deutlich geschwächt. Die Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Bremerhaven haben für die manipulativ herbeigeführte, rückwärts gerichtete Organisationsstruktur kein Verständnis und formulieren daher folgende Bitten, für die öffentlich um Unterstützung gebeten wird:

Was sind die Ziele der Aktion #ZukunftsmusikBremerhaven?
- Information
über die Hintergründe des Konfliktes und den Verlauf der Aktion über die Website von
unisono sowie die Presse. Richtigstellung der bisher vom Intendaten verschwiegenen oder unvollständig dargestellten Sachverhalte, um den Magistrat bei einer gut beratenen und vollumfänglich informierten Entscheidung zu unterstützen. Bewusstmachung der Gefahr, die die Vielfalt der Kulturlandschaft in Bremerhaven und die Arbeitsplätze der Künstler bedroht. - Unterschriften-Aktion bis 03. November 2024
Sammeln physischer Unterschriften mit Unterstützung der Deutschen Musik- und Orchestervereinigung »unisono« zur Vorlage beim Oberbürgermeister der Stadt Bremerhaven. - Online-Petition bis 19. November 2024
zur Vorlage im Petitionsausschuss der Stadtverordnetenversammlung. Empfehlung des Petitionsausschusses an den Magistrat der Stadt Bremerhaven zur Überprüfung des Magistratsbeschlusses. Informierte Überprüfung des Vorgangs durch den Magistrat auf Basis der tatsächlichen Daten und Hintergründe. - zeitgemäße Leitungsstruktur wiederherstellen
zur Erfüllung der fachlichen und künstlerischen Anforderungen der jeweiligen Positionen. Personalverantwortlichkeit des Orchesters wieder uneingeschränkt zurück in die fachkundigen Hände des Generalmusikdirektors legen. Wiederherstellung der Leitungsstruktur mit Gewaltenteilung auf Augenhöhe zum Schutz aller Mitarbeiter. - Reputation des Stadttheaters und Orchesters
Fortbestand des eigenständigen, unabhängig geleiteten Philharmonischen Orchesters als starkes Zentrum eines Mehrspartentheaters mit großer Strahlkraft über die Seestadt hinaus. - Erhalt der Zukunftssicherheit
des Stadttheaters und Philharmonischen Orchesters sowie der Vielfalt des
Kulturangebotes für die Bremerhavener sowie die gesamte Region.
Helfen SIE uns mit Ihrer Unterschrift, diesen Bitten weiteren Nachdruck zu verleihen!
Starker GMD, starkes Orchester: SO klingt unsere Stadt! #ZukunftsmusikBremerhaven
____________________________________________________________________________________________
Hier können Sie die Unterschriftenliste downloaden. Gesammelt wird bis zum 3. November. Senden Sie unterschriebene Listen im Original bitte an:
Michael Pfannschmidt
Debstedter Str. 95
27607 Geestland
oder an Ihnen persönlich bekannte Orchestermitglieder.
- Download: Unterschriftenliste
- PDF|159,0 kB
____________________________________________________________________________________________
Die Online-Petition läuft bis zum 19. November. Sie können sie unter folgendem Link mitzeichnen:
____________________________________________________________________________________________

«Als Musikerverband haben wir in der Vergangenheit schon so einiges erlebt. Was jetzt jedoch in Bremerhaven passiert, schlägt dem Fass den Boden aus: Die Arbeitsweise des Intendanten ist unprofessionell und dilettantisch und bringt die Zukunft des gesamten Theaters akut in Gefahr.»
«Überraschend ist, dass Bremerhaven mit seiner fortschrittlichen Struktur zurück in die Vergangenheit will. Jeder gestaltungswillige Dirigent überlegt sich zweimal, ob er sich auf solch eine Stelle bewirbt. Durch die Änderung wird der Generalmusikdirektor zum Spielball des Intendanten.»
«Die Marke Philharmonisches Orchester Bremerhaven hat ein sehr gutes Renommee weit über die Region hinaus. Ursache dafür ist eine einmalige künstlerische, qualitative und wirtschaftliche Entwicklung, die ohne weitreichende Unabhängigkeit unmöglich gewesen wäre und die Zukunft des Orchesters sichert.»
«Die Umstrukturierung sieht keinen gleichberechtigt mitbestimmenden Generalmusikdirektor in der Theaterleitung mehr vor. Damit droht dem Orchester und dem Theater der Verlust seiner künstlerischen Reputation und somit der künstlerischen Attraktivität für Publikum und Künstler.»
«Die Sorgen um unsere Zukunft, Formatqualität und -vielfalt belasten das junge und motivierte Orchester schon jetzt deutlich. Nicht auszudenken, wenn die Situation in den nächsten Jahren unverändert bleibt und kein musikalischer Leiter gefunden werden sollte, der vom Orchester mitgetragen wird.»
____________________________________________________________________________________________
- Flyer #ZukunftsmusikBremerhaven
- PDF|1,5 MB
- Unterschriftenliste #ZukunftsmusikBremerhaven
- PDF|159,0 kB